Glossar
Auf der Suche nach der Erklärung für einen bestimmten Begriff aus dem Bereich der Brautechnik? Oder nach der exakten Definition eines komplizierten Wertes? Hier finden Sie die Antworten…
| Ale |
Obergärige Biersorte britischen Ursprungs |
| Altbierhefen |
Spezialhefen, die zur Herstellung von Altbier verwendet werden |
| Aromabildung |
Fähigkeit der Hefe, bestimme Aromakomponenten zu bilden |
| Ausstoßvergärungsgrad |
Prozent an vergorenem Extrakt in Bezug zum Gesamtextrakt |
| Autolyse |
Selbstauflösung der Hefe infolge Nährstoffmangels |
| Betriebshefe |
Brauereihefe von Partnerbetrieben |
| Betriebsreinzucht |
Hefereinzucht in Brauereibetrieben |
| Biologische Säuerung |
Ansäuerung von Maische bzw. Würze unter Verwendung von biologischer Milchsäure |
| Bruchbildungsvermögen |
Art der Hefeflockulation im Verlauf der Hauptgärung |
| Bruchhefen |
Hefen, die ein kompaktes Sedimentationsverhalten aufweisen |
| Carlsbergkolben |
Kleiner Edelstahltank für die Hefepropagation |
| Degeneration |
Funktionelle oder morphologische Veränderungen, die eine Verschlechterung darstellen |
| Diacetylabbau |
Reduktion von Diacetyl über Acetoin zu 2,3-Butandiol |
| Druckresistenz |
Hefen, die auch bei höheren Drücken gärfähig sind |
| Endvergärungsgrad |
Im Labormaßstab ermittelter Quotient (in %) zwischen vergorenem Extrakt und Gesamtextrakt |
| Esterbildung |
Entstehung aromatischer Gärungsnebenprodukte während der Gärung bzw. Lagerung |
| Esterspektrum |
Spezifischer Pool unterschiedlicher Esterkomponenten |
| Flavorkomponenten |
Aromatische Geschmacks- und Geruchsstoffe |
| Flüssighefe |
Produkt in der 0,5 l Aluminiumflasche |
| Gäraktivität |
Stärke der hefebedingten Substratumwandlung während der Gärung |
| Gäreigenschaften |
Gärungsverhalten von Reinzuchthefen |
| Gärführungen |
Kontrolle des Gärungsprozesses mittels technologischer Parameter |
| Gärgeschwindigkeit |
Gärdauer von der Angärung bis zum Ende der Hauptgärung |
| Gärkellervergärungsgrad |
Verhältnis von vergorenem Extrakt zum Gesamtextrakt am Ende der Gärung |
| Gärmedium |
Zu vergärendes Substrat |
| Gärungsnebenprodukte |
Produkte des Gärungsstoffwechsels außer Ethanol und CO2 |
| Gärungsparameter |
Technologische Prozeßgrößen während der Gärführung |
| Geschmacksprofil |
Summe charakteristischer Geschmackskomponenten eines Bieres |
| Hefebank Weihenstephan |
Traditionsreiches Unternehmen im Dienste der Brauwirtschaft, spezialisiert auf den Vertrieb und die Aufbewahrung etablierter Hefestämme |
| Hefekulturen |
Hefereinzuchten, die im Labor hergestellt worden sind |
| Hefereinzucht |
Herangezüchtete Hefe, die ursprünglich aus einer isolierten Hefezelle stammt |
| Hefestamm |
Hefe, die aufgrund ihrer genetischen Ausstattung bzw. anderer Merkmale als eigener Stamm geführt wird |
| Hefestreßreaktionen |
Verhalten der Hefe bei ungünstigen Lebensbedingungen |
| Herführbedingungen |
Definierte Konditionen zum Ziele der Hefevermehrung |
| Herführung |
Kontrollierte Vermehrung von Mikroorganismen |
| Hochvergärende Hefe |
Hefe, die eine sehr gute Extraktvergärung, nahe dem Endvergärungsgrad, aufweist |
| Kölschbier |
Obergärige Bierspezialität aus dem Kölner Raum |
| Kühltrubabscheidung |
Abtrennung von Trubstoffen vor bzw. nach Gärungsbeginn |
| Laborherführung |
Kontrollierte Hefevermehrung im Labor |
| Laborreinzucht |
Hefereinzucht, die im Labor hergestellt wurde |
| Lactobacillus amylolyticus |
Milchsäurestamm, der gut zur biologischen Maische- und / oder Würzesäuerung geeignet ist |
| Lactobacillus amylovorus |
Milchsäurestamm, der gut zur biologischen Maische- und / oder Würzesäuerung geeignet ist |
| Lagerung |
Produktionsphase im Anschluß an Gärung und Reifung des Bieres |
| Maltose / Maltotriose |
Vergärbare Zucker in Bierwürze |
| MRS |
Spezieller Nährboden u.a. zur Kultivierung von Milchsäurebakterien |
| Münchener Dunkles |
Bekannte dunkle Bierspezialität |
| Mutation |
Dauerhafte Veränderung des Erbgutes |
| Obergärig |
Eigenschaft von Hefen, welche gegen Ende der Gärung nach oben steigen |
| Presshefe |
Bierhefe, die zunächst zentrifugiert und anschließend gepresst wird |
| Reinzuchthefe |
siehe Hefereinzucht |
| Stämme |
siehe Hefestämme |
| Starterkulturen |
Reinzuchthefen der Hefebank Weihenstephan für den Start einer Propagation im Brauereibetrieb |
| Temperaturführung |
Einhaltung eines bestimmten Temperaturschemas während der Gärung |
| Untergärig |
Eigenschaft von Hefen, welche sich gegen Ende der Gärung am Boden absetzen |